• sm_kostel_sv_janasv. Jan Nepomuckýsv. Jan Nepomucký - oltář v kostele SJNsm_shoz_do_vltavysv. Jan Nepomucký vytrážsm_misto_shozu_do_vltavysv. Jan Nepomucký vytráž

Nepomuk – Geburtsort von Johannes

Nepomuk – Geburtsort von Johannes

„Iohannes natus quondam Welflini de Pomuk, clericus Pragensis dyocesis, publicus auctoritate imperiali notarius – Johannes, Sohn des verstorbenen Welflin von Pomuk, Kleriker der Prager Diözese, aus Kaisers Kraft öffentlicher Notar“.

Schon diese erste bekannte einfache Formel in der Notarbescheinigung von 1369 enthält alles, was man über die Jugend des Heiligen erfahren kann. Wenn Johannes von Pomuk in 1369 öffentlicher Notar war, muss er mit Sicherheit älter als zwanzig Jahre gewesen sein. Er wurde somit wahrscheinlich irgendwann in der Zeit zwischen 1340 und 1350 geboren. Zu dieser Zeit gab es in Böhmen an die fünf Pomuks. Trotzdem gibt es bei der Bestimmung des Geburtsortes keine Zweifel. Es handelte sich um eine Marktgemeinde in der Nähe eines gleichnamigen Zisterzienserklosters, dass vom Hauptkloster in Ebrach in 1145 gegründet wurde. Der Abt des Pomuker Klosters wurde in 1234 von König Wenzel I. zur Bestellung von Richtern ermächtigt, die in Pomuk und Blovice über Verbrecher richten sollten, die auf dem Klosterbesitz aufgegriffen wurden. In den Jahren 1355 – 1367 wird in Pomuk, dessen Namen bereits seit der Hälfte des 13. Jahrhunderts auch als Nepomuk geführt wird, wobei dieser Name den älteren verdrängte, wird der Richter Welflin oder Wölflin erwähnt, der üblicherweise für den Vater von Johannes gehalten wird, dem vom Abt des Klosters das Richterrecht verliehen wurde. Der Name selbst (Verkleinerungswort des deutschen Wolfgang) deutet seine deutsche Abstammung an. Sein Amt brachte ihm möglicherweise auch eine gewisse Wohlhabenheit. Notar Johann war offenbar ein Nachkomme von Kolonisten, die insbesondere im 13. Jahrhundert kamen, um böhmische Klostergüter zu besiedeln. Über die Mutter von Johannes weiß man nichts. Der kleine Johannes kann in der St.-Jakobs-Kirche getauft worden sein. Für seine Grundausbildung, die er bei dieser Kirche oder im Kloster von Pomuk erworben haben konnte, gibt es keine Bestätigung.
 

KlosterKloster St.-Jakobs-KircheSt.-Jakobs-Kirche

Der Überlieferung zufolge befand sich das Geburtshaus von Johannes an der Stelle der heutigen Wallfahrtskirche des hl. Johannes von Nepomuk. Angeblich stand hier das Haus „Zum heiligen Johannes“ und Leute kamen oft her um zu beten. In 1639 wird es zusammen mit den benachbarten Häusern auf Anregung von Kaspar Drauškovius Graf Franz Matthias von Sternberg und gründet hier nach deren Abriss ein kleines Heiligtum zu Ehren von Johannes. Die Kirche wurde erst in 1654 fertiggestellt und wurde Johann dem Täufer geweiht, weil Johannes von Nepomuk damals noch nicht heiliggesprochen war. Sie brannte zusammen mit der Stadt in 1689 nieder, zwei Jahre später war sie aber wieder erbaut. Nach Johannes Heiligsprechung in 1729 strömten zahlreiche Prozessionen nach Nepomuk und die kleine Kirche konnte so viele Pilger nicht fassen. In 1734 – 1738 wurde sie durch eine neue Kirche des hl. Johannes von Nepomuk und des hl. Johannes des Täufers ersetzt, die wahrscheinlich nach den Plänen des bekannten Architekten Kilian Ignaz Dienzenhofer erbaut wurde. Es handelt sich um ein merkwürdiges, nicht orientiertes Bauwerk mit der Hauptfassade nach Süden. In der Mitte des Kirchenschiffs befindet sich ein kleiner Altar, angeblich direkt dort, wo die Wiege des Heiligen stand. In Wirklichkeit sind wir jedoch nicht imstande, die genaue Stelle der Geburt von Johannes zu bestimmen.
Hunderte von Kirchen weltweit sind dem hl. Johannes von Nepomuk geweiht. Aber nur eine steht in seinem Geburtsort an der Stelle eines älteren Heiligtums, das als erstes zu Ehren von Johannes erbaut wurde.
 

Nachbildungen aus dem Stich nach K. ŠkrétaNachbildungen aus dem Stich nach K. Škréta Nachbildungen aus dem Stich nach K. ŠkrétaNachbildungen aus dem Stich nach K. Škréta

Mgr. Luděk Krčmář

Kommentare sind geschlossen.

  • Svatojánské muzeum Nepomuk - logo     Město Nepomuk - logo     Římskokatolická farnost arciděkanství Nepomuk - logo     Svatojánský spolek - logo     Muzeum Karlova mostu - Praha KČT Nepomuk - Kde jsem potkal Jana Nepomuckého